|                                              
                                                                        
                    
             Neue Musik 
                                                                        
                                                                        
                  
            «Roche Commissions» teilt mit: 
                
                                                                        
                                                                        
                  
            Birtwistle-Uraufführung 
                                                                        
                                                                        
                                                                        
                                                                        
                   
            Pressecommuniqué von Roche vom 13. 
   September 2003 (Originaltext)  
                                                                        
                                                                        
                                                                        
                                                                        
                                                                        
                                                                        
                                                                        
                   
             
       Basel. mo-roche.- Mit einem Festakt im Roche-Forum Buonas am Zugersee
  (Schweiz) ist  das neuartige Kulturprojekt Roche Commissions am Samstag,
13. September   2003,  offiziell gestartet worden. Franz Humer, Verwaltungsratspräsident 
  und  CEO von Roche, übergab den ersten Roche Commissions Auftrag an 
 den renommierten  britischen Komponisten Sir Harrison Birtwistle. Die Uraufführung 
  seines  Werks wird am 20. August 2004 im Rahmen des Lucerne Festival SOMMER 
  im Luzerner  Kultur- und Kongresszentrum (KKL) stattfinden, die amerikanische 
  Premiere  in der New Yorker Carnegie Hall voraussichtlich am 2. Februar 
2005. 
                    
       Franz B. Humer zum Start von Roche Commissions: "Es freut mich ausserordentlich, 
   dass wir gleich mit der Lancierung von Roche Commissions einen der eigenwilligsten 
   und erfolgreichsten Komponisten unserer Zeit für diese Idee gewinnen 
   konnten. Roche Commissions unterstreicht die lange Tradition unseres Unternehmens 
   in der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffenden. 
   Innovation in Kunst und Innovation in einem forschungsorientierten Unternehmen 
   wie Roche stehen in einem engen Zusammenhang. Beiden gemeinsam sind der 
 Mut  zu Neuem und das Streben nach unkonventionellen Lösungen - aber 
 auch  nach Qualität und Höchstleistung." 
                    
       Im August dieses Jahres haben Roche und das Lucerne Festival bekannt 
 gegeben,   dass sie gemeinsam mit der Carnegie Hall und dem Cleveland Orchestra 
 unter   dem Titel Roche Commissions ein neuartiges Modell der Zusammenarbeit 
 im Bereich  Kultursponsoring vereinbart haben: Roche erteilt jährlich 
 einen Kompositionsauftrag  an einen herausragenden Komponisten unserer Zeit. 
 Die Wahl des Komponisten  erfolgt durch Roche auf Vorschlag der künstlerischen 
 Leiter von Lucerne  Festival, Carnegie Hall und Cleveland Orchestra. Die 
Uraufführung des  Auftragswerkes findet jeweils im Rahmen von Lucerne 
Festival SOMMER statt  und wird in der darauffolgenden Saison der Carnegie 
Hall als amerikanische  Premiere vorgestellt. Beide Konzerte werden vom Cleveland 
Orchestra unter  der Leitung von Franz Welser-Möst aufgeführt. 
                    
       Damit setzt Roche eine lange Tradition des kulturellen Engagements 
fort.    Zudem werden erstmals international herausragende Komponisten zeitgenössischer 
   Musik und führende Kulturinstitutionen zweier Kontinente zusammenwirken. 
                    
       Harrison Birtwistle, der erste Komponist von Roche Commissions, wurde
  1934  in England geboren und gehört zu den besten und originellsten
 Komponisten  weltweit. Nach mehreren Gastprofessuren in den USA war er Musikdirektor 
  des  National Theatre und später Leiter der Kompositionsabteilung an
  der Royal Academy of Music, London. 1988 wurde er von der englischen Königin
  zum Ritter geschlagen. Zu den wichtigsten Werken Birtwistles zählen
 die beiden Opern "Punch and Judy" und "The Last Supper", das Orchesterwerk
 "Earth Dances" sowie der Liederzyklus "Pulse Shadows" nach Gedichten Paul
 Celans. 
                    
       Roche 
       Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist im Gesundheitssektor eines
  der  weltweit führenden innovationsorientierten Unternehmen. Seine
Kerngeschäfte   sind pharmazeutische und diagnostische Produkte. Roche
ist weltweit die Nummer  eins auf den Gebieten Diagnostika und Onkologie
und nimmt im Bereich Virologie  und Transplantation eine führende Position
ein. Mit Produkten und Dienstleistungen,  die der Prävention, Diagnose
und Behandlung von Krankheiten dienen, trägt das Unternehmen auf breiter
Basis zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Menschen
bei. Roche beschäftigt weltweit rund 65 000 Mitarbeitende in über
150 Ländern. Das Unternehmen führt Allianzen sowie Forschungs-
und Entwicklungskooperationen mit zahlreichen Partnern. Hierzu gehören
auch die Mehrheitsbeteiligungen an Genentech und Chugai. Roche unterstützt
neben dem humanitären Engagement traditionell kulturelle Aktivitäten
vor allem im Bereich der modernen Klassik und der modernen bildenden Kunst.
So hat Roche aus Anlass des 100-jährigen Firmenjubiläums 1996 in
Basel das von Mario Botta erbaute Museum Jean Tinguely gestiftet und finanziert
dies auch vollumfänglich. 
                    
       Lucerne Festival 
       Lucerne Festival geht auf das Jahr 1938 zurück, als Arturo Toscanini 
   ein denkwürdiges "Concert de Gala" vor Richard Wagners ehemaligem 
Wohnsitz   auf Tribschen leitete. In den folgenden Jahrzehnten entstand in 
Luzern eines   der weltweit führenden Festivals, bei dem die bedeutendsten 
Orchester,   Dirigenten und Solisten gastieren. Heute versteht sich Lucerne 
Festival als  Veranstalter von Konzerten im traditionellen Sinne auf Weltklasse-Niveau, 
   aber auch entschieden als Vermittler von zeitgenössischer Musik und 
  von Kunstereignissen, die in mittelbarem Zusammenhang zur Musik stehen. 
Lucerne   Festival führt jährlich die drei Festivals OSTERN (seit 
1988),  SOMMER (seit 1938) und PIANO (seit 1998) durch.  
                    
       Carnegie Hall 
       In der Carnegie Hall, die von der US-Fachzeitschrift Musical America 
 als   "Konzertsaal des Jahrhunderts" bezeichnet wurde, treten weltbekannte 
 Solisten,   Ensembles und Orchester auf. Im berühmten Isaac Stern Auditorium, 
 der   neuen Zankel Hall und der intimen Weill Recital Hall des legendären 
  Konzerthauses finden jährlich mehr als 160 Anlässe statt, unter 
  anderem bekannte Konzertzyklen wie Perspectives, Making Music, Distinctive 
  Debuts und Carnegie Talks. Mit ihren innovativen kulturellen Bildungsprogrammen 
  für ein breites Publikum im ganzen Land - vom Kind im Vorschulalter 
 bis zum Erwachsenen, vom Musikliebhaber bis zum jungen, aufstrebenden Berufsmusiker 
  - geht die Carnegie Hall neue Wege und hat sich landesweit als führende 
  Kulturinstitution etabliert. Die neue Judy and Arthur Zankel Hall, die im
  September 2003 eröffnet wird, ermöglicht der Carnegie Hall eine
  Erweiterung des Programms. In diesem dritten Saal mittlerer Grösse 
werden  in der ersten Saison mehr als 80 Konzerte aus den Sparten Klassik, 
Jazz, Pop und Weltmusik stattfinden. Die Zankel Hall eröffnet neue Möglichkeiten 
  und festigt die Position des internationalen Kulturzentrums, das für 
  sein herausragendes musikalisches Programm und sein einzigartiges Engagement 
  in der Kulturförderung und -vermittlung bekannt ist. 
                    
       Cleveland Orchestra 
       Das 1918 gegründete Cleveland Orchestra galt schon bald als eines 
  der  besten Symphonieorchester Amerikas und zählt heute zur Weltspitze. 
  Das  Orchester, das in der Severance Hall seiner Heimatstadt, im Blossom 
 Music  Center, auf Tourneen, am Radio, in TV-Sendungen sowie auf viel beachteten 
   Tonträgern zu hören ist, zeichnet sich durch erstklassige künstlerische 
   Leistungen und ein fantasievolles Programm aus, das Zuhörer und Kulturschaffende 
   gleichermassen begeistert. Franz Welser-Möst übernahm im September 
   2002 als musikalischer Direktor die Leitung des Orchesters. Davor war das
   Orchester von Nikolai Sokoloff, Artur Rodzinski, Erich Leinsdorf, George
  Szell, Lorin Maazel und Christoph von Dohnányi dirigiert worden.
Höhepunkte   der ersten Saison unter Welser-Möst waren Weltpremieren
von Auftragswerken   für das Cleveland Orchestra, eine lokale Tournee
durch den Mittleren   Westen der USA sowie eine Tournee entlang der Ostküste
mit Auftritten   in der Carnegie Hall. Ab Oktober 2003 wird das Orchester
im Zweijahresrhythmus   im Musikverein in Wien zu hören sein. Auf dem
Tourneeplan steht ab August  2004 zudem die regelmässige Teilnahme an
europäischen Sommerfestivals,   mit Konzerten am Lucerne Festival, Edinburgh
Festival und den Proms in London.   Das Cleveland Orchestra bricht mit Franz
Welser-Möst in eine neue Ära   auf und bleibt gleichzeitig der
Öffentlichkeit und seiner langjährigen   Tradition - künstlerisch
herausragenden Leistungen und einer weitreichenden   Kulturvermittlung -
verpflichtet. 
                    
                    
       Weitere Informationen 
       - Roche & Kultur: http://www.roche.com/de/home/company/com_soc_com_intro/com_soc_com_arts.htm 
       - Lucerne Festival: www.lucernefestival.ch
- Cleveland Orchestra: www.clevelandorch.com 
- Carnegie Hall: www.carnegiehall.org
Mit freundlichen Grüssen  
       Ihr Roche Media Team 
                    
       F. Hoffmann-La Roche AG 
       Media Office 
       Grenzacherstrasse 68 / Postfach  
       4070 Basel 
       http://www.roche.com/ 
       E-Mail:   basel.mediaoffice@roche.com 
       Telefon:  ++41 61 688 88 88 
       Fax:      ++41 61 688 27 75 
                                                                        
                                                    |